Food waste is a huge global issue, with implications for both the environment and poverty levels. The United Nations Food and Agricultural Organisation estimates that around 1.3 billion tonnes of food are wasted around the world each year, while WRAP reports that in the UK alone households throw away 6.5 million tonnes of food and drink each year, 4.5 million tonnes of which is perfectly edible.
Wasting food is a huge contributor to climate change, accounting for more greenhouse gas emissions globally than all of the commercial flights we take each year. This is because when we waste food, we also waste the valuable resources that have gone into producing it. And while total food waste in the UK is steadily falling year on year, it’s clear that much more needs to be done to address the issue.
How can we avoid food waste in the home?
Bleak as the statistics are on paper, the good news is that we all have the power to make a difference to the big picture-and it all starts at home. Here are some easy ways you can cut down on what food ends up in your bin, and make big savings on your food bills, too.
Plan your food shopping
While the big weekly shop seems a time-efficient way to keep your cupboards well-stocked, buying less, more often will help you reduce what you end up throwing away-especially when it comes to perishable items. Take stock of what you already have at home before doing your food shop to avoid doubling up, and write a list of what you need and try to stick to it. It’s easy to be tempted by those ‘but one get one free’ offers but it’s a false economy unless you know you’ll use them. And avoid food shopping when you’re hungry! Psychologists have found you’re more likely to impulse buy when you shop on an empty stomach. Planning your shopping like this will also help you save on your food bills, too.
Eating all shapes and sizes
Our desire for good-looking fruit and veg means millions of tonnes of so-called ‘ugly’, wrongly sized or wonky produce that is still perfectly edible never even make it to the shop floor, having been thrown away by farmers or rejected by food retailers.
Luckily attitudes are changing and in recent years retailers have acknowledged the issue. Many major supermarkets now encourage shoppers to shop their ‘ugly veg’ aisle, and there are fruit and veg box subscription companies that build their brand around the fact they include the produce that might otherwise have been wasted in your delivery. Use your consumer power and spend your money on the produce that might not be winning any beauty contests, but will taste just as good.
Planifica tus comidas
Una de las formas más eficaces de reducir la cantidad de comida que tiramos es planificar las comidas con antelación. Piensa cada día en lo que vas a comer, lo que tienes que comprar y cómo puedes aprovechar cualquier ingrediente fresco sobrante antes de tirarlo. Hacer una buena sopa casera es una forma estupenda de usar las verduras, y siempre puedes modificar la receta adaptándola a lo que tengas en casa. Si te han sobrado calabacines al hacer la sopa, siempre hay alguna forma ingeniosa de usar esos trozos, en vez de dejarlos en el fondo de la nevera.
Cocción por lotes y congelación
Duplicar una receta para dejar varias porciones en el congelador no solo ahorra tiempo y esfuerzo (siempre es bueno contar con una comida rápida ya lista a mitad de semana, que solo tienes que calentar al llegar a casa), sino que también aprovecharás mejor los ingredientes sobrantes, como las hierbas o las verduras frescas que se quedan en la bolsa. Este mirepoix es perfecto para guardar en la nevera, y resulta una excelente base para sopas y estofados cuando no se dispone de mucho tiempo.
Cuando cocines para el congelador, asegúrate siempre de enfriar bien los alimentos antes de congelarlos, envolverlos o embolsarlos de forma segura, o colocarlos en un recipiente sellado.
Guarda los alimentos correctamente
Una forma sencilla de reducir el desperdicio de alimentos en casa es ante todo guardar los productos correctamente para que no se estropeen antes de tiempo.
En el caso de los alimentos con fecha de consumo preferente, recuerda que la fecha de la etiqueta solo es válida si se guarda el alimento según las instrucciones, ya sea en un lugar fresco y seco o en el frigorífico.
Los alimentos frescos como patatas, cebollas y tomates deben mantenerse a temperatura ambiente mejor que en la nevera, teniendo cuidado de qué es lo que pone junto a los plátanos en el bol de frutas. Los plátanos emiten gas etileno mientras maduran, lo que hace que otras frutas y verduras maduren más rápido. Esto puede ser útil, sin embargo, si tienes un aguacate no maduro y quieres acelerar su maduración.
Compostage
Les recherches montrent que près de la moitié des aliments jetés par un foyer moyen auraient pu être compostés. Le compostage des déchets alimentaires les transforme en aliments riches en nutriments pour votre jardin, ce qui améliorera l’état et la structure du sol et donnera un réel coup de pouce à vos plantes et à vos fleurs. Les épluchures de légumes, les écorces de fruits, les feuilles des fraises et même le marc de café et les coquilles d’œufs peuvent tous être placés dans une poubelle à compost. Un fois le couvercle fermé, il ne reste plus qu’à attendre que la nature fasse son travail.
Überprüfung des Verfallsdatums
Die Verwirrung über den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdatum führt dazu, dass viele Lebensmittel, die noch genießbar wären, weggeworfen werden. Kennst du also den Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verfallsdatum?
Im Wesentlichen ist das Verfallsdatum dasjenige, auf das du achten musst. Das Mindesthaltbarkeitsdatum steht normalerweise auf Produkten mit begrenzter Haltbarkeit wie Fleisch- und Milchprodukten oder Salat. Es gibt an, ab welchem Datum das Produkt nicht mehr sicher gegessen werden kann. Du kannst die Lebensdauer eines Produkts über das Verfallsdatum hinaus verlängern, indem du es einfrierst (sofern es eingefroren werden kann), solange du es vor Ablauf des Verfallsdatums einfrierst. Und noch ein guter Einkaufstipp für dich: In den Supermärkten stehen Dinge mit längerem Haltbarkeitsdatum meist ganz hinten im Regal. Wenn du also nicht vorhast, ein Produkt sofort zu verwenden, stöbere ein wenig und überprüfe das Datum, um sicherzugehen, dass du das Produkt noch verwenden kannst, bevor es abläuft.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet, dass ein Produkt am besten schmeckt, aussieht und riecht, wenn es vor diesem Datum gegessen wird. Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird in der Regel auf Konserven, getrockneten und tiefgefrorenen Lebensmitteln verwendet und hat nichts mit der Lebensmittelsicherheit zu tun, sondern ist eine reine Qualitätsangabe. Oft schmeckt ein Produkt nach diesem Datum noch genauso gut. Solange es also gut aussieht und gut riecht, sollte es essbar sein.
Apps, die bei der Lebensmittelverschwendung helfen können
Die Verwendung von Apps, die uns helfen, das Problem der Lebensmittelverschwendung mit minimalem Aufwand, aber maximaler Belohnung zu verringern, ist wirklich einfach. Lade dir einfach eines dieser Programme herunter, um gute Lebensmittel aus nahe gelegenen Restaurants zu retten, die sonst im Müll landen würden, und als Bonus erhältst sie zu einem Bruchteil des Preises – oder sogar kostenlos. So hilfst du lokalen Unternehmen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, die Umwelt zu schonen und eine günstige Mahlzeit zu bekommen. Das ist ein Gewinn für alle.
Too Good to Go
Jeden Tag werfen Lebensmittelunternehmen Tonnen von frischen Lebensmitteln weg, die nicht rechtzeitig verkauft werden. Too Good to Go ist eine geniale britische App, die es dir ermöglicht, in lokalen Cafés, Restaurants, Hotels, Geschäften und Supermärkten eine Tüte mit hochwertigen Lebensmitteln zu günstigen Preisen zu kaufen und mitzunehmen.
Olio
Die App zum Teilen von Lebensmitteln bietet Menschen und Unternehmen die Möglichkeit, Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden, kostenlos weiterzugeben – vom überschüssigen selbst angebauten Gemüse über Lebensmittel aus dem Kühlschrank bis hin zum Brot aus der örtlichen Bäckerei. Mit Olio kannst du lokale Angebote durchstöbern und nach etwas suchen, das dir gefällt, und auch Dinge auflisten, die du teilen möchtest.
Karma
Karma, das sich selbst als App zur Rettung von Lebensmitteln bezeichnet, stellt überschüssige Lebensmittel von Einzelhändlern zusammen und verkauft sie zu einem günstigeren Preis an Verbraucher weiter. Die App ist sehr einfach zu bedienen: Suche einfach nach dem Standort und siehe, was auf der Speisekarte steht, von Pizza bis Back- und Konditoreiware, über Pommes bis hin zu Roggenbrot.
Rezeptideen für Speisereste
Lasse nicht zu, dass die Reste in deinem Kühlschrank verderben. Hier findest du eine Auswahl an Rezepten, die dich dazu inspirieren, deinen Resten eine zweite Chance zu geben
Pastete mit Huhn und Waldpilzen
Verwandle übrig gebliebenes Gemüse in eine ganz neue Mahlzeit mit diesem wärmenden Winterfavoriten, oder passe das Rezept an, um übrig gebliebenes Brathähnchen zu verwerten. Was nicht gegessen wird, kann für einen anderen Tag eingefroren werden und kommt bei der ganzen Familie gut an.
Diese geschmackvolle Suppe ist ein großartiges Rezept, um übrig gebliebene Süßkartoffeln zu verwerten. Sie lässt sich schnell und einfach mit dem Mixer-Aufsatz zerkleinern, und du kannst jederzeit anderes Gemüse hinzufügen, das du noch brauchst. Eine gute Möglichkeit, große Mengen zu kochen und Portionen für den Gefrierschrank vorzubereiten.
Bei den herbstlichen Halloween-Feierlichkeiten scheint immer eine ganze Menge an Kürbissen übrig zu bleiben. Ein herzhafter Käsekuchen kommt einem vielleicht nicht sofort in den Sinn, aber er ist mit einem Standmixer herzhaft und cremig zubereitet.
Diese klassische französische Gemüsemischung besteht aus nur drei Zutaten und ist der Grundstein für viele schmackhafte Suppen, Saucen und Eintöpfe. Schneide dein übrig gebliebenes Gemüse einfach mit deiner Chef-Küchenmaschine in Würfel und lege einen Vorrat in den Gefrierschrank an.
Stöbere in unserer großen Auswahl an Rezepten, um deine Lebensmittelverschwendung noch heute zu verringern
Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man aus den Resten von gestern köstliche neue Gerichte zubereiten kann, von Pfannengerichten und Pastasaucen bis hin zu Salaten und Leckerbissen für die Brotdose. Hier findest du Hunderte von inspirierenden Rezepten, die du mit deinen Kenwood-Produkten machen kannst.